Thermokontaktschweissen
Thermokontaktschweissen ist ein Verfahren, das in vielen industriellen Bereichen zum Einsatz kommt, um Kunststoffe und thermoplastische Materialien dauerhaft zu verbinden. Vor allem in der Folienproduktion, wie wir sie bei Sarna Plastec anbieten, hat sich Thermokontaktschweissen als präzise und zuverlässige Fügetechnologie bewährt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie das Verfahren funktioniert, welche Werkstoffe Sie verschweissen können und wann Sie besondere Vorbereitungen wie das Vorwärmen einplanen sollten.
Wie funktioniert Thermit Schweissen und Thermokontaktschweissen?
Obwohl Thermit Schweissen ein anderes Verfahren als Thermokontaktschweissen ist, lohnt sich ein kurzer Blick darauf, um die Unterschiede zu verstehen. Beim Thermit Schweissen wird eine chemische Reaktion genutzt, bei der ein Gemisch aus Aluminium und Eisenoxid stark erhitzt wird. Durch diese Reaktion entsteht flüssiges Eisen, das den Schweissspalt füllt und beim Erstarren eine feste Verbindung bildet. Dieses Verfahren wird überwiegend für Schienen- oder Gussverbindungen eingesetzt. Im Gegensatz dazu arbeitet das Thermokontaktschweissen mit elektrischen Heizplatten, die den Thermoplast direkt an der Fügefläche erwärmen, bis er plastisch verformbar ist.
Kann man Thermoplast verschweissen?
Ja, Thermoplaste lassen sich ausgezeichnet verschweissen. Beim Schweissen wird die Oberfläche der Thermoplast-Bauteile so weit erhitzt, dass sich ihre Molekülketten vernetzen können. Nach dem Abkühlen entsteht eine feste, homogene Verbindung ohne zusätzliche Klebstoffe oder mechanische Elemente. Besonders in der Folienverarbeitung wird Thermokontaktschweissen eingesetzt, um dichte und stabile Nähte herzustellen – beispielsweise bei technischen Membranen.
Welche Verbindung ist Schweissen?
Schweissen bezeichnet allgemein das stoffschlüssige Fügen von Bauteilen, bei dem durch Wärme und gegebenenfalls Druck die Werkstoffe an der Kontaktfläche verschmolzen werden. Das Thermokontaktschweissen ist dabei ein typisches Beispiel für ein Verfahren, das eine stoffschlüssige Verbindung ohne Zusatzwerkstoffe ermöglicht. Durch den kontrollierten Wärmeeintrag wird die Oberfläche angeschmolzen und unter definiertem Druck zusammengefügt. Die Schweissnaht ist nach dem Abkühlen stabil und entspricht in vielen Fällen nahezu der Festigkeit des Grundmaterials.
Wann muss man vorwärmen beim Schweissen?
Beim Thermokontaktschweissen ist in der Regel kein separates Vorwärmen notwendig, da die Heizplatte direkt die Fügeflächen auf die erforderliche Temperatur bringt. In manchen Fällen, beispielsweise bei grossen Bauteildicken oder speziellen Materialkombinationen, kann jedoch ein Vorwärmen sinnvoll sein, um Spannungen zu vermeiden und eine gleichmässige Erwärmung sicherzustellen. Dies wird vor allem bei sehr dicken thermoplastischen Komponenten oder bei empfindlichen Verbindungen eingesetzt.
Fazit zu Thermokontaktschweissen
Thermokontaktschweissen ist eine vielseitige Schweisstechnik, die sich besonders für thermoplastische Kunststoffe eignet. Dank präziser Temperaturregelung und definierter Druckeinwirkung entstehen belastbare, dichte Nähte ohne Fremdmaterialien. In der Folienproduktion von Sarna Plastec setzen wir Thermokontaktschweissen ein, um hochwertige, massgeschneiderte Produkte für unterschiedlichste Anwendungen herzustellen. Wenn Sie mehr über diese Technologie erfahren oder individuelle Lösungen besprechen möchten, beraten wir Sie gerne.
« Zurück zum Glossar-Index